KlimaNews Wie funktioniert eine Klimaanlage? Technisches Wissen

Die Kernfunktion jeder Klimaanlage beruht auf dem gleichen Prinzip wie der Kühlschrank. Eine Kühlflüssigkeit zirkuliert in einem geschlossenen Kreislauf. Dazu wird eine spezielle Flüssigkeit gewählt, die schon bei sehr niedrigen Temperaturen verdampft. Das physikalische Prinzip dahinter bewirkt, dass die verdampfende Flüssigkeit der Umgebung Wärme entzieht. Egal ob in Ihrem Auto oder dem Haus in Augsburg und München: Die Flüssigkeit wird über Rohre geleitet, sodass die Verdampfung am gewünschten Ort stattfindet. Jedes Klimagerät verfügt außerdem über einen Ventilator, der die gekühlte Luft im Büroraum oder in der Wohnung verteilt.

Klimatechnik: Flüssigkeit wird zu Gas

Physikalisch korrekt bedeutet die Verdampfung im Klimagerät eine Änderung des Aggregatzustands von einer Flüssigkeit zu einem Gas. Da wir im täglichen Gebrauch natürlich nicht kontinuierlich Flüssigkeit nachfüllen wollen, muss also im geschlossenen Kreislauf der Zustand wieder vom Gas zur Flüssigkeit überführt werden. Das geschieht mit Hilfe eines Kompressors, der den Dampf wieder in Flüssigkeit verwandelt. Die entstandene Wärme wird in der Regel aus dem Innenraum ins Freie geleitet. Das so wiedergewonnene flüssige Kühlmittel setzt den Kühlkreislauf ununterbrochen fort.

Klimaanlagen für die Wohnung

Um den Kühlkreislauf in Gang zu halten, wird durch die Komponenten der Klimaanlage relativ viel Energie verbraucht. Gerade die Vorteile mobiler Klimageräte, die flexibel in verschiedenen Räumen benutzt werden können, bringen den Nachteil des enormen Stromverbrauchs mit sich. Sie sind allerdings in der Anschaffung sehr günstig und erfordern keinerlei Installationsarbeiten. Normalerweise wird der Abluftschlauch solcher Geräte durch einen Fensterspalt nach außen geführt, sodass die hereinströmende Außenluft zu einer schnelleren Erwärmung des Innenraums führt. Langfristig günstiger als diese sogenannten Monoblockgeräte zeigen sich Splitgeräte bei höheren Anschaffungs- und Installationskosten gegenüber einem um die Hälfte niedrigeren Stromverbrauch. Durch die feste Installation wird die Wohnung außerdem vom nicht unerheblichen Geräusch des Kompressors entlastet, da dieser außen verbaut wird. Das lohnt sich allerdings nicht unbedingt in der Mietwohnung, zumal die erforderlichen Eingriffe in die Bausubstanz nicht von jedem Eigentümer gewünscht wird. Wir beraten Sie gerne in Augsburg und München, wie die passende Form der Installation für Ihre Bedingungen aussieht.

Kennzeichnungspflicht bei Klimaanlagen

In der Europäischen Union besteht eine Kennzeichnungspflicht der Energieeffizienz aller Klimageräte mit einer Kapazität bis 12 kW. Dem entsprechend ist ein wichtiger Wegweiser die von anderen Geräten bekannte Kennzeichnung. Mit einer Energieeffizienz von A+++ können immerhin bis zu 40 % der Energiekosten gegenüber einem Gerät der Klasse D eingespart werden. Geräuschempfindlichen Menschen empfehlen wir besonders, auf die Lautstärke der Anlage zu achten. Ein niedriger Messwert in Dezibel schont Ohren und Nerven.